![Mariendistel Silybum marianum (L.) Gaertn. (= Carduus marianus L., = Mariana mariana [L.] Hill.) Mariendistel](https://gesundheit.cc7.eu/wp-content/uploads/2018/02/Mariendistel-640x381.jpg)
Was ist die Mariendistel?
Die Mariendistel (Silybum marianum) ist im Spätsommer gut sichtbar durch ihre auffällig violett leuchtenden Blüten. Sie wird regional auch als Christi Krone, Lait de Notre Dame, Donnerdistel, Fieberdistel, Fenchdistel, Frauendistel, Heilandsdistel oder die Früchte als Marienkörner oder Stechkörner bezeichnet. Der Name „Mariendistel“ entstammt einer alten Legende, nach der die weißen Streifen auf ihren Blättern von der Milch der Jungfrau Maria stammen.
Anwendungsbereiche/Wirkung der Mariendistel
Die Mariendistel ist bekannt und bewährt als natürliches Stärkungsmittel der Leber. Ihr Wirkstoff, das Silymarin, das aus den Früchten gewonnen wird, schützt die Leberzellen vor toxischen Stoffen und fördert die Regeneration der angegriffenen Leber.
Die Leberzellmembranen werden stabilisiert und freie Radikale werden abgefangen.
Vor allem bei toxischen Leberschäden ist die Wirkung umfangreich dokumentiert. Bei Knollenblätterpilz-Vergiftungen erfolgt die Verabreichung parenteral (durch Infusionen). Auch bei Hepatitis C zeigten Studien gute Ergebnisse.
Anwendungsbereiche der Mariendistel sind u.a.:
- Darmbeschwerden
- Darmvergiftungen
- Magenbeschwerden
- Gallenstauungen
- Pfortaderstauungen
- Allergien
- Hepatitis
- Krampfadern
- Trigeminusneuralgie
- Unterschenkelgeschwüre
Mariendistel – Bestseller Produkte
Mariendistel – Bedarf und Dosierung
Mariendistel kann man als Tee oder in Fertigpräparaten anwenden. Für einen Mariendistel-Tee übergießt man 1-2 Teelöffel Mariendistel-Früchte mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn bis zwanzig Minuten ziehen. Anschliessend abseihen und in kleinen Schlucken trinken. Von diesem Tee trinkt man ein bis drei Tassen täglich, jeweils vor den Mahlzeiten.
Die Volksheilkunde verwendet pulverisierte Mariendistelsamen, um damit Unterschenkelgeschwüre (Ulcus cruris) zu bestreuen. Zur Behandlung dieser Geschwüre kann man auch Umschläge mit Mariendistel-Tee machen.
Eine Einnahme ist auch in Form von Kapseln und als Extrakt möglich. Dazu wird auf die Dosierungsempfehlungen des jeweiligen Herstellers zum gewählten Produkt verwiesen.
Mariendistel – persönliche Produktempfehlung
- PFLANZEN-POWER: Mariendistel kann eine unterstützende Wirkung für eine normale Verdauung haben. Mit unseren hochwertigen Mariendistel-Kapseln können Sie Ihr allgemeines Wohlbefinden unterstützen
- OPTIMALE DOSIERUNG: Durch die erstklassige Wirkstoffkonzentration von 500 mg Mariendistel Extrakt (80% Silymarin) ergibt sich eine empfohlene Tagesdosis von 1 Kapsel sowie ein Vorrat für 3 Monate
- HOHE BIOVERFÜGBARKEIT: Verträglichkeit und schnelle Wirkung stehen bei uns im Fokus. Darum verwenden wir ausschließlich natürliche Premium-Inhaltsstoffe, die laktose-, gluten- und zuckerfrei sind
- QUALITÄT MADE IN GERMANY: Unsere Kapseln werden in Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt (ISO 9001, HACCP angelehnt an GMP)
- KRÄUTERHANDEL SANKT ANTON: Selbstverständlich steht Ihr Vertrauen für uns im Mittelpunkt. Deshalb finden Sie in unseren transparenten Produktbeschreibungen sämtliche Rohstoffe und deren Wirkungen
Wegen der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Mariendistel kommt diese in einigen Kulturen bereits seit über 2000 Jahren zum Einsatz.
Tipps und Informationen zu Mariendistel
Mariendistel kann auch gegen Verdauungsbeschwerden und bei Migräne helfen.
Bitte beachten Sie auch unseren Haftungsausschluss
Letzte Aktualisierung am 24.11.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentar hinterlassen